Datenschutzerklärung

Letzte Aktualisierung: 15. März 2025

Bei danoxolorae nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Diese Datenschutzerklärung erklärt, wie wir Informationen sammeln, verwenden und schützen, wenn Sie unsere Bildungsdienstleistungen im Bereich Event-Investment-Planung nutzen.

Wir arbeiten nach den Grundsätzen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Ihre Rechte stehen dabei im Mittelpunkt.

Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

danoxolorae

Oberstraße 27

65326 Aarbergen, Deutschland

Telefon: +491776034542

E-Mail: contact@danoxolorae.com

Bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden. Wir antworten in der Regel innerhalb von 48 Stunden auf Ihre Anfragen.

Art der erhobenen Daten

Wir erheben verschiedene Arten von Informationen, abhängig davon, wie Sie mit unseren Dienstleistungen interagieren. Die meisten Daten erhalten wir direkt von Ihnen.

Persönliche Identifikationsdaten

  • Vor- und Nachname
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer
  • Postanschrift
  • Geburtsdatum (bei Anmeldung zu Kursprogrammen)

Bildungs- und berufsbezogene Informationen

  • Bisherige Ausbildung und Qualifikationen
  • Berufserfahrung im Finanzbereich
  • Lernfortschritte und Prüfungsergebnisse
  • Eingereichte Projektarbeiten und Hausaufgaben

Technische Daten

  • IP-Adresse und Browserinformationen
  • Geräteinformationen und Betriebssystem
  • Zugriffszeitpunkte und besuchte Seiten
  • Referrer-URL (die Seite, von der Sie zu uns gekommen sind)

Wir sammeln keine sensiblen Daten wie Gesundheitsinformationen, religiöse Überzeugungen oder biometrische Daten, es sei denn, Sie teilen uns diese freiwillig im Rahmen einer speziellen Anfrage mit.

Zweck der Datenverarbeitung

Ihre Daten werden ausschließlich für legitime Geschäftszwecke verwendet. Wir verkaufen Ihre Informationen nicht an Dritte.

Bereitstellung unserer Bildungsdienstleistungen

Wir nutzen Ihre Daten, um Ihnen Zugang zu unseren Lernprogrammen zu gewähren, Ihren Fortschritt zu verfolgen und Ihnen Feedback zu Ihren Leistungen zu geben. Das schließt die Organisation von Veranstaltungen und Workshops ein, die für Herbst 2025 und Frühjahr 2026 geplant sind.

Kommunikation und Support

Wir verwenden Ihre Kontaktdaten, um auf Ihre Anfragen zu reagieren, wichtige Informationen über Kurse zu versenden und technischen Support zu leisten. Sie erhalten auch Benachrichtigungen über Änderungen in Ihrem Lernplan oder wichtige Updates zu unseren Dienstleistungen.

Verbesserung unserer Angebote

Anonymisierte Daten helfen uns zu verstehen, wie unsere Plattform genutzt wird. Wir analysieren Lernmuster, um unsere Kursinhalte zu optimieren und bessere Bildungserfahrungen zu schaffen.

Rechtliche Verpflichtungen

Manchmal müssen wir Daten speichern, um gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen, etwa steuerrechtlichen Aufbewahrungsfristen oder bei behördlichen Anfragen.

Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Wir verarbeiten Ihre Daten nur, wenn wir dazu berechtigt sind. Die DSGVO definiert verschiedene Rechtsgrundlagen:

Rechtsgrundlage Beschreibung
Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) Notwendig zur Durchführung von Bildungsverträgen und zur Bereitstellung der gebuchten Dienstleistungen
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) Sie haben ausdrücklich zugestimmt, etwa beim Abonnieren unseres Newsletters
Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) Zur Verbesserung unserer Dienstleistungen und zur Betrugsprävention
Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) Zur Erfüllung gesetzlicher Anforderungen wie Buchhaltungspflichten

Weitergabe von Daten

Wir geben Ihre Daten nur in begrenzten Fällen weiter und niemals für Werbezwecke ohne Ihre Zustimmung.

Dienstleister und Partner

Einige technische Dienstleister unterstützen uns beim Betrieb unserer Plattform. Dazu gehören Hosting-Anbieter, E-Mail-Dienste und Zahlungsabwickler. Diese Partner haben nur Zugriff auf die Daten, die sie für ihre spezifischen Aufgaben benötigen, und sind vertraglich zur Einhaltung der DSGVO verpflichtet.

Gesetzliche Anforderungen

In seltenen Fällen sind wir verpflichtet, Daten an Behörden weiterzugeben, etwa bei rechtlichen Verfahren oder behördlichen Anfragen. Wir prüfen jede Anfrage sorgfältig auf ihre Rechtmäßigkeit.

Wichtig: Wir verkaufen, vermieten oder handeln niemals mit Ihren persönlichen Daten. Ihr Vertrauen ist uns wichtiger als kurzfristige finanzielle Vorteile.

Datenspeicherung und Aufbewahrungsfristen

Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie es notwendig ist. Die Aufbewahrungsdauer hängt vom Zweck der Verarbeitung ab.

Während der aktiven Nutzung

Solange Sie unsere Dienste aktiv nutzen, speichern wir Ihre Daten, um Ihnen einen reibungslosen Zugang zu ermöglichen. Das schließt Ihre Lernfortschritte, Zertifikate und Kommunikationshistorie ein.

Nach Beendigung der Nutzung

Wenn Sie Ihr Konto schließen oder nicht mehr an unseren Programmen teilnehmen, löschen wir die meisten Ihrer Daten innerhalb von 90 Tagen. Bestimmte Informationen müssen wir jedoch länger aufbewahren.

Gesetzliche Aufbewahrungsfristen

Rechnungen und steuerrelevante Dokumente bewahren wir gemäß HGB und AO für zehn Jahre auf. Vertragsunterlagen speichern wir für die Dauer der gesetzlichen Verjährungsfristen, in der Regel drei Jahre nach Vertragsende.

Archivierung von Bildungsnachweisen

Ihre Zertifikate und Leistungsnachweise können wir auf Ihren Wunsch dauerhaft archivieren, damit Sie auch Jahre später noch Zugriff darauf haben. Sie können jederzeit die Löschung dieser Dokumente verlangen.

Sicherheitsmaßnahmen

Der Schutz Ihrer Daten hat höchste Priorität. Wir setzen verschiedene technische und organisatorische Maßnahmen ein.

Technische Sicherheit

  • SSL-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen zwischen Ihrem Browser und unseren Servern
  • Regelmäßige Sicherheitsupdates und Patches für alle Systeme
  • Firewalls und Intrusion-Detection-Systeme zum Schutz vor unbefugten Zugriffen
  • Verschlüsselte Datenbanken mit mehrschichtigen Zugangskontrollen
  • Regelmäßige Backups an geografisch getrennten Standorten

Organisatorische Maßnahmen

  • Strikte Zugriffsrechte nach dem Need-to-know-Prinzip
  • Verpflichtung aller Mitarbeiter auf das Datengeheimnis
  • Regelmäßige Schulungen zu Datenschutz und Informationssicherheit
  • Dokumentierte Prozesse für den Umgang mit Datenschutzvorfällen
  • Jährliche externe Sicherheitsaudits

Falls es trotz aller Vorsichtsmaßnahmen zu einem Datenschutzvorfall kommen sollte, informieren wir Sie und die zuständigen Behörden unverzüglich gemäß den gesetzlichen Vorgaben.

Ihre Rechte

Die DSGVO gibt Ihnen umfassende Rechte bezüglich Ihrer persönlichen Daten. Sie können diese Rechte jederzeit geltend machen.

Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)

Sie haben das Recht zu erfahren, welche Daten wir über Sie gespeichert haben. Senden Sie uns einfach eine E-Mail, und wir stellen Ihnen innerhalb eines Monats eine vollständige Übersicht zur Verfügung.

Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

Wenn Ihre Daten fehlerhaft oder unvollständig sind, können Sie jederzeit eine Korrektur verlangen. Viele Daten können Sie auch direkt in Ihrem Benutzerkonto aktualisieren.

Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)

Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen. Wir setzen Löschungsanfragen in der Regel innerhalb von 30 Tagen um.

Recht auf Einschränkung (Art. 18 DSGVO)

Unter bestimmten Umständen können Sie verlangen, dass wir Ihre Daten nur noch speichern, aber nicht mehr aktiv nutzen. Das ist etwa relevant, wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten.

Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Sie können Ihre Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format erhalten, um sie zu einem anderen Anbieter zu übertragen. Wir stellen Ihnen die Daten als CSV- oder JSON-Datei zur Verfügung.

Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen, insbesondere wenn diese auf Grundlage berechtigter Interessen erfolgt. Wir prüfen dann, ob zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vorliegen.

Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)

Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Datenverarbeitung gegeben haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Der Widerruf gilt für die Zukunft und berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bisherigen Verarbeitung.

So machen Sie Ihre Rechte geltend

Schreiben Sie uns eine E-Mail an contact@danoxolorae.com oder einen Brief an die oben genannte Adresse. Bitte geben Sie Ihren Namen und Ihre Kontaktdaten an, damit wir Ihre Identität überprüfen können.

Wir bearbeiten Ihre Anfrage kostenfrei und antworten in der Regel innerhalb von zwei Wochen. In komplexen Fällen kann die Bearbeitung bis zu einem Monat dauern.

Cookies und Tracking-Technologien

Unsere Website nutzt Cookies, um die Funktionalität zu verbessern und Ihre Präferenzen zu speichern.

Notwendige Cookies

Diese Cookies sind für den Betrieb der Website erforderlich. Sie ermöglichen grundlegende Funktionen wie die Anmeldung in Ihrem Benutzerkonto oder die Speicherung Ihres Lernfortschritts. Diese Cookies können nicht deaktiviert werden.

Funktionale Cookies

Diese Cookies speichern Ihre Einstellungen wie Sprache oder Darstellungsoptionen. Sie verbessern Ihr Nutzererlebnis, sind aber nicht zwingend erforderlich.

Analyse-Cookies

Mit Ihrer Zustimmung nutzen wir Analyse-Tools, um zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird. Diese Daten helfen uns, unsere Inhalte zu verbessern. Wir setzen dabei auf datenschutzfreundliche Lösungen, die Ihre IP-Adresse anonymisieren.

Cookie-Verwaltung

Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit in Ihrem Browser ändern. Beachten Sie aber, dass die Deaktivierung bestimmter Cookies die Funktionalität der Website einschränken kann.

Datenübermittlung außerhalb der EU

Wir bemühen uns, Ihre Daten innerhalb der Europäischen Union zu verarbeiten. In einigen Fällen kann es jedoch zu Datenübermittlungen in Drittländer kommen.

Wenn wir Dienstleister außerhalb der EU nutzen, stellen wir sicher, dass ein angemessenes Datenschutzniveau besteht. Das erreichen wir durch EU-Standardvertragsklauseln oder die Zusammenarbeit mit Unternehmen, die dem EU-US Data Privacy Framework unterliegen.

Sie haben das Recht, Informationen über die Garantien zu erhalten, die wir beim internationalen Datentransfer einsetzen. Kontaktieren Sie uns einfach per E-Mail.

Minderjährige

Unsere Bildungsprogramme richten sich an Erwachsene ab 18 Jahren. Wir erheben wissentlich keine Daten von Personen unter 16 Jahren ohne Einwilligung der Erziehungsberechtigten.

Falls Sie zwischen 16 und 18 Jahre alt sind und an unseren Programmen teilnehmen möchten, benötigen wir die Zustimmung Ihrer Eltern oder Erziehungsberechtigten. Wir kontaktieren diese direkt, um die erforderliche Einwilligung einzuholen.

Sollten wir feststellen, dass wir versehentlich Daten von Minderjährigen ohne entsprechende Einwilligung verarbeitet haben, löschen wir diese umgehend.

Automatisierte Entscheidungsfindung

Wir setzen keine vollautomatisierten Entscheidungsprozesse ein, die rechtliche Wirkung für Sie entfalten oder Sie erheblich beeinträchtigen.

In unserem Lernmanagementsystem nutzen wir allerdings automatisierte Analysen, um Ihnen personalisierte Kursempfehlungen zu geben. Diese Empfehlungen basieren auf Ihrem bisherigen Lernverhalten und Ihren Interessen. Sie sind jederzeit frei, diesen Vorschlägen zu folgen oder eigene Kurse auszuwählen.

Wichtige Entscheidungen wie die Vergabe von Zertifikaten oder die Bewertung komplexer Projektarbeiten treffen immer qualifizierte Mitarbeiter.

Beschwerderecht

Wir nehmen Datenschutz ernst und bemühen uns, Ihre Anliegen schnell und transparent zu klären. Falls Sie jedoch mit unserer Antwort nicht zufrieden sind, haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren.

Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

Postfach 3163

65021 Wiesbaden

Telefon: 0611 1408-0

E-Mail: poststelle@datenschutz.hessen.de

Sie können sich aber auch an die Datenschutzbehörde Ihres Wohn- oder Arbeitsorts wenden.

Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, um sie an geänderte Rechtslage oder neue Funktionen unserer Website anzupassen.

Die aktuelle Version finden Sie immer auf dieser Seite. Das Datum der letzten Aktualisierung steht oben in der Erklärung. Bei wesentlichen Änderungen informieren wir Sie per E-Mail oder durch einen deutlichen Hinweis auf unserer Website.

Wir empfehlen Ihnen, diese Seite regelmäßig zu besuchen, um über etwaige Änderungen informiert zu bleiben. Ihre fortgesetzte Nutzung unserer Dienstleistungen nach einer Änderung gilt als Zustimmung zur aktualisierten Datenschutzerklärung.

Kontakt bei Datenschutzfragen

Wenn Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung haben oder Ihre Rechte geltend machen möchten, können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Datenschutzbeauftragter

danoxolorae

Oberstraße 27

65326 Aarbergen, Deutschland

E-Mail: contact@danoxolorae.com

Telefon: +491776034542

Wir bemühen uns, Ihre Anfragen innerhalb von 48 Stunden zu beantworten. Bei komplexeren Anliegen kann die Bearbeitung etwas länger dauern, aber wir informieren Sie über den Stand der Bearbeitung.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir bei Anfragen zu persönlichen Daten Ihre Identität überprüfen müssen, um sicherzustellen, dass wir keine Informationen an Unbefugte weitergeben.