
Grundwerte, die unsere Arbeit prägen
Klarheit ohne Fachbegriffe
Finanzberichte können verwirrend sein. Wir erklären jeden Datenpunkt so, dass Sie sofort verstehen, was er für Ihre Veranstaltung bedeutet. Keine versteckten Zahlen, keine komplizierten Formeln.
Realistische Projektionen
Manche versprechen unrealistische Renditen. Wir arbeiten mit echten Marktdaten aus über 200 Events der letzten drei Jahre. Unsere Prognosen basieren auf dem, was tatsächlich passiert ist – nicht auf Wunschdenken.
Kontinuierliche Anpassung
Ein Budget ist kein starres Dokument. Märkte ändern sich, Gästezahlen schwanken. Wir überprüfen Ihre Zahlen monatlich und passen Strategien an, bevor kleine Abweichungen zu großen Problemen werden.
Ehrliche Risikobewertung
Jedes Investment hat Unsicherheiten. Wir zeigen Ihnen genau, welche Faktoren Ihre Planung beeinflussen können – von Saisonalität bis zu unerwarteten Kostensteigerungen. Transparenz schafft Vertrauen.
Typische Stolpersteine in der Event-Finanzplanung
Viele Veranstalter kämpfen mit ähnlichen Problemen. Hier sind vier Situationen, die wir häufig sehen – und wie wir helfen.
Budgets laufen aus dem Ruder
Sie planen mit 50.000 Euro, aber nach drei Monaten sind schon 40.000 weg. Kleine Ausgaben summieren sich schneller als gedacht. Das passiert besonders bei Events mit vielen Dienstleistern.
Unsere Lösung:
- Wöchentliche Ausgabentracking-Tabellen mit automatischen Warnungen
- Kategorisierung nach Priorität: essentiell, wichtig, optional
- Reserve-Puffer von mindestens 15% für unvorhergesehene Kosten
- Monatliche Berichte, die zeigen, wo Geld schneller fließt als geplant
ROI-Berechnungen sind unklar
Sie investieren in Marketing, Catering, Location – aber welche Ausgabe bringt wirklich etwas? Viele wissen nicht, wie sie den Erfolg einzelner Budgetposten messen sollen.
Unsere Lösung:
- Klare Kennzahlen für jeden Bereich: Kosten pro Gast, Conversion-Raten
- Vergleich mit Branchen-Benchmarks aus ähnlichen Events
- Post-Event-Analysen, die zeigen, welche Investitionen sich gelohnt haben
- Empfehlungen für zukünftige Budgetverteilung basierend auf echten Zahlen
Daten liegen in verschiedenen Systemen
Ticketverkäufe in einem Tool, Ausgaben in Excel, Sponsoring in E-Mails. Niemand hat den Gesamtüberblick. Das kostet Zeit und führt zu Fehlentscheidungen.
Unsere Lösung:
- Zentrales Dashboard, das alle Finanzströme zusammenführt
- Automatischer Import aus gängigen Buchhaltungs- und Ticketing-Systemen
- Echtzeit-Übersicht über Einnahmen, Ausgaben und aktuellen Stand
- Exportfunktionen für Steuerberater und interne Reports
Unerwartete Kosten tauchen auf
GEMA-Gebühren, zusätzliche Sicherheitskräfte, Überstunden beim Personal. Manche Ausgaben sind schwer vorherzusehen, aber sie können ein Budget sprengen.
Unsere Lösung:
- Checklisten mit typischen versteckten Kosten für jeden Event-Typ
- Pufferzone von 20% für ungeplante Ausgaben
- Frühwarnsystem bei Vertragsverhandlungen mit Dienstleistern
- Regelmäßige Reviews, um potenzielle Mehrkosten frühzeitig zu erkennen
Menschen hinter den Zahlen
Statistik ist keine kalte Wissenschaft. Unsere Analysten verstehen sowohl Finanzen als auch die emotionale Seite von Events.

Ludger Breitner
Finanzanalyst für Live-Events
Ludger hat über 150 Festivals begleitet. Er kennt die Zahlen, aber auch die Panik zwei Wochen vor dem Event, wenn plötzlich das Wetter unsicher wird oder ein Sponsor abspringt. Seine Berichte sind präzise, aber immer verständlich.

Pia Vogler
Budgetplanerin & Risikoberaterin
Pia arbeitet mit Zahlen wie andere mit Bausteinen. Sie sieht sofort, wo ein Budget instabil wird. Ihre Stärke liegt darin, komplexe Finanzmodelle so zu erklären, dass auch Menschen ohne Buchhaltungshintergrund sie verstehen.

Bereit für eine ehrliche Finanzanalyse?
Lassen Sie uns über Ihr nächstes Event sprechen. Keine Verkaufsgespräche, nur eine realistische Einschätzung, was möglich ist.
Gespräch vereinbaren