Finanzplanung für Events, die wirklich Sinn machen
Sie möchten eine Veranstaltung auf die Beine stellen und fragen sich, ob sich das rechnet? Wir zeigen Ihnen, wie Sie Budgets realistisch planen, Risiken einschätzen und Investitionen so gestalten, dass am Ende nicht nur Gäste zufrieden sind, sondern auch Ihre Zahlen stimmen.
Zum Lernprogramm
So bauen Sie Ihr Wissen Schritt für Schritt auf
Unser Programm startet im September 2025. Sie lernen nicht alles auf einmal, sondern arbeiten sich durch klar strukturierte Module, die aufeinander aufbauen.

Grundlagen verstehen
Bevor Sie Zahlen jonglieren, müssen Sie verstehen, wie Events überhaupt finanziert werden. Welche Kostenblöcke gibt es? Wo verstecken sich oft unerwartete Ausgaben?

Budget entwickeln
Jetzt wird es praktisch. Sie erstellen ein Budget für ein fiktives Event und lernen, wie Sie Puffer einplanen, ohne dass Ihr Plan unrealistisch wird.

Risiken bewerten
Was passiert, wenn weniger Tickets verkauft werden als geplant? Oder wenn ein Dienstleister ausfällt? Sie lernen, solche Szenarien durchzurechnen.
Fragen, die uns oft gestellt werden
Jede Veranstaltung ist anders. Deshalb gibt es keine Patentlösung. Aber wir können Ihnen helfen, die richtigen Fragen zu stellen.

Brauche ich externes Kapital?
Das hängt davon ab, wie groß Ihr Event ist und welche Vorlaufkosten anfallen. Manchmal reicht eine Vorverkaufsrunde. Manchmal brauchen Sie Sponsoren oder einen Kredit. Wir zeigen Ihnen verschiedene Szenarien und wie Sie entscheiden, welcher Weg passt.
Mehr zu Finanzierungsoptionen
Wie kalkuliere ich Ticketpreise?
Sie müssen nicht nur Ihre Kosten decken, sondern auch den Markt im Blick haben. Was zahlt Ihre Zielgruppe? Was verlangen vergleichbare Events? Wir erklären, wie Sie eine Preisstrategie entwickeln, die funktioniert.
Marktdaten ansehenIhr Lernweg im Detail
Das Programm läuft über 8 Monate ab September 2025. Sie entscheiden selbst, wie schnell Sie vorankommen. Manche brauchen drei Monate, andere ein ganzes Jahr.
Grundverständnis aufbauen
Sie lernen die wichtigsten Begriffe kennen und verstehen, wie Eventbudgets strukturiert sind. Am Ende dieser Phase können Sie eine grobe Kostenübersicht erstellen.
Detailplanung üben
Sie arbeiten mit realistischen Beispielen und lernen, wie Sie Angebote einholen, vergleichen und bewerten. Außerdem erstellen Sie Ihren ersten Finanzierungsplan.
Risiken einschätzen
Was kann schiefgehen? Und was kostet das? Sie lernen, Worst-Case-Szenarien durchzurechnen und Notfallpläne zu entwickeln.
Eigenes Projekt umsetzen
Sie entwickeln einen vollständigen Finanzplan für ein eigenes Event-Konzept. Das kann ein kleines Festival, eine Konferenz oder eine private Großveranstaltung sein.
Das sagen frühere Teilnehmer

Ich habe vorher immer nur nach Gefühl geplant. Dass man Puffer nicht einfach obendrauf rechnet, sondern systematisch durchgeht, was wirklich passieren kann – das war neu für mich. Seit 2024 plane ich anders, und es funktioniert besser.

Die Sache mit der Cashflow-Planung war Gold wert. Ich wusste vorher nie genau, wann ich welche Rechnungen zahlen muss und ob das Geld rechtzeitig da ist. Jetzt habe ich ein System dafür und schlafe besser.